NÖ Mittelschule Mannersdorf
Fleischgasse 3
2452 Mannersdorf
T. 02168 / 623 58-1


INFORMATIONEN im ÜBERBLICK

Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!

Für das Schuljahr 2023/24 wünschen wir, die LehrerInnen und der Direktor der NöMS Samuel Plessing, alles Gute und viel Erfolg.

Es ist schön, dass ihr bei uns seid!

Wir begleiten euch ein kleines Stück eures Weges, damit ihr gut auf die Anforderungen der Erwachsenen- und Berufswelt vorbereitet seid, wenn ihr uns wieder verlässt.

NÖ Mittelschule Mannersdorf

Fleischgasse 3

2452 Mannersdorf

Tel:  02168 / 62358-1(Direktion)

        02168 / 62358-2 (Lehrerzimmer)

Fax: 02168 / 62358-4

E-Mail: e-mail an Direktion

Anmeldeformular PDF zum Ausfüllen

Schuljahr 2024/25

 

   

Schulordnung

 

Smartboards und Informatikräume

Alle Klassen sind mit Smartboards ausgestattet.

In unserem großen Informatikraum befinden sich 25 Computer.

Für den Kleingruppenunterricht gibt es weitere 10 Computer in einem kleineren Informatikraum.

Mittlerweile sind all unsere Klassen Laptopklassen. Die Laptops werden mit einem Selbstbehalt weitgehend von der Geräteinitiative des Bundes finanziert.

Digitale Kommunikation mit unseren Eltern

Seit dem Schuljahr 2019/20 kommunizieren wir mit unseren Eltern über den Messenger "SchoolFox".

 

Dieser Messenger bietet die Möglichkeit Eltern über aktuelle Termine zu informieren und das mit Bedacht auf den Datenschutz.

 

Langfristig soll dieser Messenger das Mitteilungsheft und Kurztelefonate mit der Schule ersetzen.

Zahlen - Daten - Fakten

12 Klassen (davon 4 Integrationsklassen)

34 Lehrerinnen

227 SchülerInnen

Zusätzlich unterrichtet bei uns mehrere LehrerInnen aus der Handelsakademie in den Fächern Mathematik und Digitale Grundbildung.

1. Klasse

Team- und Outdoortraining

Projekttage

Digitale Kompetenz (Informatik)

 

2. Klasse

Wintersportwoche

Digitale Kompetenz (Informatik)

 

3. Klasse

Berufsorientierung

Wintersportwoche

 

4. Klasse

Berufsorientierung

Sprachwoche Malta

Die Schulform der Mittelschule

Die MS ist eine Schule, die alle SchülerInnen bestmöglich und individuell fördert. Der MS-Lehrplan verbindet die Vorzüge des Lehrplans der AHS-Unterstufe mit der neuen Lern- und Lehrkultur.

Durch die spätere Entscheidung über die weitere Schullaufbahn hat Ihr Kind genügend Zeit, seine Interessen und Begabungen zu entdecken und zu entwickeln.

Zentrales Anliegen ist, das aktive Lernen der SchülerInnen in den Mittelpunkt zu stellen und die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu führen.

Was erwartet Ihre Kinder?

Die SchülerInnen werden, wie in der Volksschule im heterogenen Klassenverband unterrichtet.

Das Lernen steht im Mittelpunkt. Schulische Leistung in der NMS orientiert sich am Erwerb von Kompetenzen. Sozialkompetenz, Sachkompetenz, Personale Kompetenzen und lebenslange Lernkompetenz sind ebenfalls von Bedeutung.

Der überwiegende Teil der Unterrichtsstunden erfolgt im Zweilehrer-System, um den unterschiedlichen Begabungen der Kinder besser gerecht werden zu können.

KEL-Gespräche:

Kinder präsentieren ihren Eltern im Beisein der Lehrer/innen, was sie bereits können, was gut gelungen ist und was sie sich für die nächste Zeit vornehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Stärken der einzelnen Schüler/innen.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine gute Zusammenarbeit und auf die neuen Herausforderungen zum Wohle Ihrer Kinder.

Das Beurteilungssystem der Mittelschule

Ab der 6. Schulstufe werden in den leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch zwei Leistungsniveaus mit den Bezeichnungen „Standard“ und „Standard AHS“ geführt.

Für beide Leistungsniveaus gibt es eine 5-teilige Notenskala.

Die Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ entsprechen dabei jenen der AHS- Unterstufe.

Die erstmalige Zuordnung der Schülerinnen und Schüler zu einem Leistungsniveau erfolgt nach einem Beobachtungszeitraum im September und wird in einer Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer vorgenommen, die den entsprechenden Pflichtgegenstand unterrichten. Die Zuordnung erfolgt zunächst auf Basis der Einschätzung der individuellen Leistungs- und Lernfähigkeit der Schülerin oder des Schülers. Ausschlaggebend für die Zuordnung ist die Einschätzung der unterrichtenden Lehrpersonen, ob eine Schülerin bzw. ein Schüler die Anforderungen des Leistungsniveau „Standard AHS“ erfüllen kann, oder nicht.

Während des Unterrichtsjahres ist die Zuordnung zu einem anderen Leistungsniveau möglich. Voraussetzung dafür ist, dass sich Änderungen der Leistungen eines Schülers bzw. einer Schülerin im betreffenden differenzierten Pflichtgegenstand stabil abbilden.

Impressum